Themenszenario
Auf dieser Basis also bauen wir z.B. unser Projekt, unsere Schulung, unser Organigramm, unsere IT-Struktur etc. auf und erstellen ein dreidimensionales Themenszenario.
Aufbrechen der reduzierten und
abstrahierten 2D-Erklärungsdimensionen
Themenebene
Es können konzeptionelle Aspekte in einer Ebene kombiniert werden, toolspezfische Aspekte, Aspekte von Ausbildungsstufen, emotionale Aspekte oder Aufgabenfeldern etc..
Die Themenebenen sind meist Teil eines Themenobjektes – was uns zum nächsten Punkt führt.
Themenobjekt
Mit dem übereinander bauen von Themenmodulen erschliessen wir die Z-Achse und erstellen einen Zusammenhang in der dritten Dimension – sogenannte Themenobjekte.
Mögliche Treiber für eine Z-Achse können Granulierungen von Themen sein, Verbindungen von Themen- und Aufgabenaspekten, Prozess-Ebenen, etc.
Themenobjekte können zuerst auch isoliert – also ausserhalb der Fundamentebene – entwickelt werden, um dann später auf der Fundamentebene installiert zu werden und ein Themenszenario zu bilden.
Themenverbinder
Themenkonfiguration-Elemente
Die Themenkonfigurations-Elemente geben dem Themenszenario die ganz spezifischen Aussagen. Es können u.a. mit Bzeichnerkomponenten spezifische Inhalte angebracht werden. Dei Aussagen der Themenmodule und somit auch die der Themenebenen und Themenobjekte werden mit diesen Elementen aussagekräftig konfiguriert.
Die zur Verfügung stehenden Elemente sind Unterstützung, schliessen aber die Möglichkeiten der Konfigurationen bei weitem nicht ab. So können Themenmodule z.B. mit Figuren, Produkten, Materialien kombiniert und somit speziell konfiguriert werden.
Demotermin
Melden Sie sich via info@context3d.ch für einen Demotermin.
Wir freuen uns.