Innovation-Prozesse

Methodisches Vorgehen beim Thema Corporate Foresight
Prof. Rohrbeck beschreibt in seinem hervorragenden Buch „Corporate Foresight“ was und wie Unternehmen aufgestellt sein müssen, um die zukunftsgerichteten Einflusskomponenten optimal integrieren zu können.

Informationen

Fragen Sie uns unverbindlich für eine Präsentation an.

info@context3d.ch

Content-Management

Integration und Zusammenhänge des Digital Asset Managements in einem Unternehmen
​Das Themenszenario zeigt u.a.:

  • Digital Asset Management im End ot End-Ansatz als Teil der Business Intelligenz gesehen (Ausgangslage)
  • Kontextuelle Einflüsse auf das Digital Asset Management
  • Umsysteme und deren Verbindung mit einem Digital Asset Management System
  • Das wichtige und oft vernachlässigte Thema der Art und Weise von Initialisierungsmomenten bzw. -prozessen im Zusammenhang mit dem Digital Asset Management
  • Die Distributionsthematik (direkt, indirekt, integriert) bezüglich Ausleitungen auf die unterschiedlichen Touchpoints/Channels
  • Content Delivery Konzepte im Zusammenhang mit den Ausleitungsmechanismen im Umfeld Digital Asset Management
  • Unterschiedliche Touchpoints und deren Anbindung und mögliche Einflüsse direkt oder indirekt auf das Digital Asset Management
  • Feedback-Konzepte im Zusammenhang mit dem Digital Asset Management

Intuitives Erfassen

von komplexen Themenszenarien

Strukturmodell

Strukturmodell der Psyche
Das Strukturmodell der Psyche oder Drei-Instanzen-Modell ist ein von dem österreichischen Tiefenpsychologen Sigmund Freud beschriebenes Modell der Psyche des Menschen, bestehend aus drei Instanzen mit unterschiedlichen Funktionen: das „Es“, das „Ich“ und das „Über-Ich“. Hier mit der Blackedition aufgebaut.

Unabhängigkeit bezüglich Logiken

und Themenkonstrukten

Standard-Prozesse

Die Auswirkungen von ESG-Standards auf Schweizer Unternehmen
Basierend auf einer Bachelor-Arbeit stellt dieses Themenszenario zum Thema ESG (Environment, Social, Governance) folgende Aspekte dar:

  • ​ESG – Themenobjekt mit Ebenen Definition, Historie, Raitings
  • ESG – Themenobjekt mit Ebenen International und National
  • Themenobjekt Berichterstattung mit den Ebenen Standards, Anforderungen, Labels u. Zertifizierungen
  • Themenobjekt Labels/Zertifizierungen als mögliches Detailthema in Verbindung zu Kompetenzentwicklung in der Implementierung
  • Themenobjekt Implementierung mit den Ebenen Strukturen, Unternehmenskultur, Führungsstrukturen, Produkt, Personal- und Kompetenzentwicklung, Prozesse
  • Themenobjekt Greenwashing als mögliches Detailthema
  • Themenobjekt Risiken als mögliches Detailthema in Verbindung zum Thema Standards bei der Berichterstattung

Im hier gezeigten Aufbau wird das Themenobjekt „Implementierung“ beispielhaft in den Fokus gestellt.

Erschliessen von räumlichen Themenwelten und – relationen